ZEHN DINGE, DIE SIE ÜBER TRIPLE CLAMP OFFSET WISSEN MÜSSEN
1) Ein geringerer Gabelversatz (20 mm im Gegensatz zu 22 mm) erhöht die Spur und sollte auf dem Papier das Lenken des Fahrrads verlangsamen und die Stabilität verbessern. Aus irgendeinem Grund (möglicherweise aufgrund der Vielzahl von Faktoren, die beim Handling von Fahrrädern eine Rolle spielen) führt ein geringerer Versatz häufig zu einem Fahrrad, das schärfer und genauer wird.
2) Um ein Motocross-Fahrrad bei Geschwindigkeit stabil zu machen, ist der Lenkkopfwinkel nach vorne abgewinkelt. Der Grad, in dem die Lenkachse nach vorne abgewinkelt ist, wird als "Kopfwinkel" bezeichnet. Verwechseln Sie es nicht mit "Rechen", einer anderen Zahl, die sich darauf bezieht, wie die Gabeln in Bezug auf den Kopfwinkel abgewinkelt sind (die meisten Gabeln werden nicht in einem anderen Winkel als dem Kopfwinkel geharkt). Ein Chassis mit einem lockeren Kopfwinkel lenkt weniger, wenn Sie den Lenker drehen, und möchte in einer geraden Linie bleiben (denken Sie an Chopper). Ein steilerer Kopfwinkel dreht sich schneller und ist bei Geschwindigkeit weniger stabil (denken Sie an ein Testrad).
3) Der Lenkwinkel lässt sich ermitteln, indem man eine gedachte Linie durch die Lenkschaftachse zieht. Zeichnen Sie nun an derselben Stelle, an der die Lenkachse sie schneidet, eine imaginäre Linie bis zum Boden. Der zwischen den beiden Linien entstehende Winkel ist der Kopfwinkel. Die Messung des Winkels unterhalb der Lenkkopfachse zur Horizontalen ergibt den Lenkkopfwinkel.
4) Motocross-Motorräder verwenden Kopfwinkel im Bereich von 27.5 bis 26 Grad. Ein Winkel von 26 Grad bedeutet, dass der Lenkkopf weniger nach vorne geneigt ist und einen steileren, schnelleren Drehwinkel aufweist. Ein 26-Grad-Kopfwinkel ist dasselbe wie ein 64-Grad-Kopfwinkel. Ein Lenkkopfwinkel von 27.5 Grad ist ein flacherer Winkel und ergibt eine Lenkkopfwinkelmessung von 62.5 Grad. Flachere Lenkwinkel drehen langsamer und verbessern den Geradeauslauf.
5) Die Spur ist ein Maß dafür, wie weit sich die Kontaktfläche des Vorderreifens hinter dem Punkt befindet, an dem die Lenkachse auf den Boden trifft. Die Zahl wird erreicht, indem eine imaginäre Linie in der Mitte des Kopfwinkels zum Boden verlängert wird. Dann fällt eine senkrechte Linie durch die Mitte der Vorderachse zum Boden. Der Abstand zwischen dem Aufprall der beiden Linien auf den Boden ist die Spurmessung. Als Faustregel gilt, dass sie bei einem Motocross-Fahrrad zwischen 4 und 5 Zoll liegen sollte (mehr bei einem Chopper und weniger bei einem Trial-Bike).6) Der Trail ermöglicht es Ihnen, auf zwei Rädern im Gleichgewicht zu bleiben. Nehmen Sie als Beispiel einen Einkaufswagen. Die Lenkachse des Wagens ist vertikal - ein 90-Grad-Kopfwinkel und ein Achsversatz von etwa einem Zoll hinter der Achse. Wenn der Wagen geschoben wird, schwingen die Räder sofort in Ausrichtung. Der Weg auf einem Motorrad funktioniert genauso. Das vordere Ende des Fahrrads möchte gerade einrasten und das Fahrrad jedes Mal aufrecht halten, wenn es vorwärts gefahren wird. Je weiter das Rad hinter der Lenkachse ist, desto stabiler ist das Fahrrad - je näher, desto weniger stabil. Um ein Fahrrad wie einen Einkaufswagen schnell drehen zu lassen, wäre nur sehr wenig Weg erforderlich.
7) Eine längere Spurmessung sorgt für einen größeren Nachlaufeffekt, eine schwerere und langsamere Lenkung und ein stabileres Gefühl in einer geraden Linie. Genau das sollte ein geringerer Gabelversatz bewirken. Umgekehrt verringert ein größerer Gabelversatz die Spur und sollte dazu führen, dass das Fahrrad leichter und schneller lenkt - und das vordere Ende sich in einer geraden Linie nervöser anfühlt.

8) Der Achsversatz gibt an, wie weit die Achse vor der Mittellinie der Gabel sitzt. Der Achsversatz wirkt sich auf die Spur aus. Mehr Achsversatz reduziert den Nachlauf und umgekehrt. In der Regel ist der Spurwechsel an der Achse besser als an den Klemmen (was KTM bei seinen 2015er Modellen getan hat). Je mehr Versatz an den Gabelbrücken vorhanden ist, desto mehr spürt der Fahrer das Gewicht der Gabelrohre beim Lenken. Obwohl an den Klemmen ein gewisser Versatz vorhanden sein muss, um der Gabel Freiraum für einen vollen Wenderadius zu geben, ist es besser, das Trägheitsmoment der Gabel zu verringern, je weniger. Die Fahrräder mit der leichtesten Lenkung werden so viel des gegebenen Versatzes wie möglich in die Achsklemmen bringen.
9) Gewichtsverzerrung ist, wie viel des Fahrradgewichts auf dem Vorderrad im Vergleich zum Hinterrad liegt. Mehr Gewicht auf dem Vorderrad verbessert den Lenkbiss des Vorderreifens. Mehr Gewicht nach hinten erleichtert es dem Hinterrad, dem Boden zu folgen. Das Ändern des Offsets ändert die Gewichtung.
10) Wie kann ein reduzierter Versatz dazu führen, dass das Fahrrad viel leichter und schneller lenkt, wenn die Wissenschaft sagt, dass es das Gegenteil tun sollte? Obwohl die tatsächliche Lenkgeometrie langsamer und vorhersehbarer ist, ist das Erhöhen der Spur auch das Gleiche wie das Vorwärtsbewegen des Motors und das Aufbringen von mehr Gewicht auf den Vorderreifen. Am Ende finden die Fahrer, dass Klemmen mit reduziertem Versatz besser lenken, weil sie dem Fahrrad insgesamt ein stabileres Gefühl verleihen - aber mit einer einfacheren Lenkung und einem Vorderreifen, der gepflanzter bleibt.
Kommentarfunktion ist abgeschaltet.